Flugschule Rostock - Barth - Stralsund

Die Flugschule für Mecklenburg-Vorpommern

Info-Veranstaltung zum Lehrgang Privat-Piloten-Lizenz PPL-A I/2023

Am 25. März 2023 laden wir alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung ein, die an einer Ausbildung zum Erwerb der Privat-Piloten-Lizenz A (PPL(A) / LAPL) interessiert sind oder daran teilnehmen möchten.
Inhalte der Veranstaltung:

  • Vorstellung ostseeflug.com Unternehmen & Flugschule
  • Vorstellung der Fluglehrer
  • Administratives im Rahmen der Ausbildung
  • Erläuterung der Ausbildungsinhalte
  • Vorstellung Flughafen, Vorfeld, Tower und Fluggerät
  • Frage & Antwort Runde

Nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular, um sich für die Veranstaltung anzumelden.

Ein individueller Ausbildungsbeginn ist jederzeit möglich.

Veranstaltung-Details

  • Name der Veranstaltung: Info-Veranstaltung zum Lehrgang Privat-Piloten-Lizenz PPL-A I/2023
  • Datum: 25. März 2023
  • Zeit: 10 Uhr
  • Ort: Flughafen Barth
  • Dauer: 2-3 Stunden
  • Teilnehmerkreis: Interessenten zum Erwerb der PPL-A/LAPL

Anmeldung Info-Veranstaltung 25.03.2023

    Ja, ich nehme an der Info-Veranstaltung am 25.03.23 teil. Sollte ich meine Teilnahme an der Veranstaltung absagen müssen, benachrichtige ich den Veranstalter per Email oder Kontaktformular

    Ja, ich bin an einem Erwerb der Privat-Piloten-Lizenz interessiert.

    Du kannst in der Flugschule Rostock – Barth – Stralsund die folgenden Lizenzen und Berechtigungen erwerben:

    • PPL-A EASA-FCL
    • LAPL-A
    • VFR-Night(A) nach JAR-FCL

    Der Unterricht umfasst Theorie und Praxis. Einen wesentlichen Teil des Theorieunterrichts kannst du dabei im Rahmen eines Fernlehrgangs absolvieren. Die praktische Ausbildung erfolgt vorwiegend auf dem zweisitzigen Flugzeug PS-28 CRUISER der Flugschule Rostock – Barth – Stralsund am Ostseeflughafen Stralsund-Barth.

    Alle Einzelheiten der Pilotenausbildung besprechen wir gerne mit dir in einem persönlichen Gespräch. Ruf uns an oder nutze unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.

    Du bist noch unentschlossen? Buche unseren Schnupperkurs „Pilot für einen Tag“ und lerne die Faszination des Selberfliegens im Rahmen einer Probeflugstunde aus erster Hand kennen! Im März und September jeden Jahres, führen wir für Interessierte eine Info-Veranstaltung durch. Schau ab und zu auf unserer Seite vorbei und melden dich nach Veröffentlichung des Veranstaltungs-Termins bei uns an.

    PPL-A EASA-FCL

    Privat Piloten Lizenz-Airplane European Aviation Safety Agency - Flight Crew Licensing

    Mit der Privatpilotenlizenz PPL A (JAR FCL) können Sie zwei- und viersitzige Flugzeuge im In- und Ausland fliegen, zum Beispiel unsere Cessna C-172S.

    Die Lizenz kann später um weitere Lizenzen und Class Ratings erweitert werden. Sie ist für einmotorige Flugzeuge bis 2 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gültig.

    • Mindestalter nach § 23 Abs. 2 LuftVZO: Beginn der Ausbildung 16 Jahre (Erteilung der Erlaubnis mit 17 Jahren)
    • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical) Klasse 2
    • Erklärung über schwebende Strafverfahren
    • Auskunft aus dem Verkehrszentralregister beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg
    • Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) nach §7 Luftsicherheitsgesetz
    • unterzeichneter Ausbildungsvertrag

    Im Laufe der Ausbildung werden noch die folgenden Unterlagen benötigt:

    • ein Flugfunkzeugnis (BZF) – (wird parallel zur Flugausbildung erworben. Empfehlung: Erwerb vor Beginn der praktischen Ausbildung)

    Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 100 Unterrichtsstunden. Hinzu kommt die Theorie für das Funksprechzeugnis in Nahunterricht.
    Für die Theorie nutzen unsere Flugschüler die Fernschule CAT.

    • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
    • Navigation
    • Meteorologie
    • Luftrecht
    • Menschliches Leistungsvermögen
    • Betriebliche Verfahren
    • Kommunikation
    • Grundlagen des Fliegens
    • Flugplanung und Flugleistung
    • Funksprechzeugnis (BZF) Theorie (inkl. Sprech-Training)

    Die praktische Ausbildung umfasst 45 Flugstunden . Davon müssen mindestens 10 Stunden ohne Fluglehrer (Solo) geflogen werden. Darin müssen wiederum mindestens 5 Stunden Überlandflug enthalten sein, einer davon mit einer Mindest-Flugstrecke von 270 km und zwei Landungen auf anderen Flugplätzen. Weiterhin müssen im Rahmen der Ausbildung kontrollierte Flugplätze (z.B. Rostock-Laage) angeflogen werden.

    Außerdem findet im Rahmen der Ausbildung an der Flugschule Rostock – Barth – Stralsund eine Einweisung in den Instrumentenflug und die Funknavigation statt. Für die Schulung werden PS-28 Cruiser eingesetzt.

    Die Ausbildung wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Sinnvollerweise wird die theoretische Prüfung im Zeitraum nach dem ersten Alleinflug abgelegt. Geprüft werden im “Multiple Choice Verfahren” alle Fächer der theoretischen Ausbildung. Die praktische Prüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Sie fliegen gemeinsam mit einem Prüfer ca. 60 Minuten.

    PositionKosten in Euro
    Anmeldegebühren für die Luftfahrtbehörde100
    Theoretischer Unterricht Fernkurs über CAT399
    Fliegerärztliche Untersuchung100
    Funksprechzeugnis BZF I oder BZF II inkl. Theorieunterricht und Prüfung500
    Flugstundenkosten (Schulung incl. Lehrer):

    PS-28 Cruiser 45h x 195,-€

    8.775
    Kosten für Unterrichtsmaterial200
    Prüfungsgebühren Landesluftfahrtbehörde150
    Verwaltungsgebühr180
    Gesamt10.404

    Die Preise sind Richtpreise und können je nach Voraussetzungen variieren.

     

    Rückruf-Formular

    Du hast bereits konkrete Fragen zur Ausbildung und möchtest von einem unserer Fluglehrer zurückgerufen werden? Dann schreib uns bitte eine kurze Nachricht und wir rufen dich zeitnah zurück.

      Ja, ich möchte von einem Fluglehrer zurückgerufen werden.

      Ja, ich bin an einem Erwerb der Privat-Piloten-Lizenz interessiert.