Der Warnowtunnel der Hansestadt Rostock

Unscheinbarer Teil der Rostocker Infrastruktur mit bereits über 37 Mio Durchfahrten

Die Warnowquerung zu sehen aus der Vogelperspektive, aufgenommen bei einem Rundflug im Winter 2013/2014. Die Straße verschwindet unter der Warnow und erscheint am anderen Ufer wieder.
Ein Investitionsvolumen von ca. 220 Millionen € und fast nichts zu sehen. Seit 2003 verrichtet der 790 m lange Warnowtunnel nun seine Arbeit als Warnowquerung. Diese erste privatfinanzierte und mautpflichtige Fahrstrecke Deutschlands wirkt aus der Vogelperspektive relativ unscheinbar, so dass wir auf Rundflügen über der Hansestadt Rostock unsere Passagiere meist darauf hinweisen müssen.
Meist kommt von unseren Rundfluggästen dann ein verwundertes “ach da ist das…” oder “das hab ich aus der Luft gar nicht erkannt…”. Und in der Tat wäre die Warnowquerung vielleicht ein wichtiges Merkmal zur Orientierung bei Rund- und Charterflügen, wenn die Pläne aus den 1920er Jahren wirklich umgesetzt worden wären. Aus dieser Zeit stammte nämlich die Idee, eine Warnowbrücke vom Stadthafen in Höhe des Kanonenberges hinüber nach Gehlsdorf zu bauen.

(Foto: ©ostseeflug.com)

0 Kommentare

Hinterlasse Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Sie können 3 Bild pro Kommentar mit einer Dateigröße von 7.81MB pro Bild hochladen. Erlaubte Datei-Arten: jpeg, pjpeg, png.